Das Erlernen von Verhaltensweisen ist aufs Engste mit den daraus resultierenden Folgen verbunden. Je nachdem, ob die Konsequenzen positiv oder negativ für den Hund ausfallen, wird er eine Tendenz entwickeln, das Verhalten zu wiederholen oder eben zu vermeiden.
Die möglichen Konsequenzen, die ein Hund erfahren kann, wenn er etwas tut, sind Folgende:
Diese Konsequenzen, die ein konkretes Verhalten auslösen, tragen dazu bei, dass der Hund ein bestimmtes Verhalten für eine bestimmte Situation festlegt, auch wenn der Hund nicht immer sofort zu diesem Schluss gelangt. Er muss dasselbe Verhalten widerholen, um zu lernen und es wiederholen oder vermeiden zu wollen.
Eine Belohnung trägt dazu bei, dass ein bestimmtes Verhalten wiederholt wird. Das ist die Grundlage für die Hundeerziehung: mit Belohnungen verstärken, wenn das richtige Verhalten gezeigt wird, um die Tendenz, dieses Verhalten zu wiederholen, zu steigern. Die Belohnungen sind relativ und abhängig von den Vorlieben jeden Hundes, der verschiedenen Belohnungen unterschiedliche Werte zuschreibt. Daher sollten wir die Belohnungen wählen, die für den Hund am wertvollsten sind, dann davon hängt seine Motivation, die Belohnung zu erhalten, ab und damit auch die eingesetzte Konzentration.
Korrekturen sind Konsequenzen eines Verhaltens, das der Hund gezeigt hat, und die dazu beitragen können, dass das Verhalten aufhört oder nicht wieder vorkommt. Im Allgemeinen bringen Korrekturen oder Bestrafungen nichts, um einem Hund etwas beizubringen, sondern sind eher dazu da, seine Aufmerksamkeit zu erhalten und eine Möglichkeit, eine Hierarchie für den Hund festzulegen, indem wir ihm zeigen, dass wir etwas von ihm fordern. Korrekturen dienen dazu, dass er aufhört zu tun, was er gerade tut, aber in keinem Fall wird der Hund dabei etwas lernen. Wir leiten ihn nur zu dem um, was wir von ihm erwarten und was nicht eingetreten ist.
Wenn unser Australian Cobberdog etwas richtig macht, sollten wir ihn immer belohnen. Wenn er dabei ist, zu lernen, sollten die Belohnungen etwas besonderes sein, damit der Hund vom ersten Moment an lernt, dass das , was er tut, viele Vorteile hat. Je mehr sich der Lerneffekt festigt, können ein lobendes Wort, eine Streicheleinheit und hier und da ein Leckerli ausreichend sein.
Wenn unser Australian Cobberdog etwas falsch macht, können wir ihn korrigieren, aber eine Korrektur sollte nicht einfach so erfolgen. Nach erfolgter Korrektur sollte immer eine Belohnung folgen. Die Korrektur dient dazu, ihm die Möglichkeit zu geben, sein Verhalten zu ändern und nach erfolgter richtiger Antwort, erhält er eine Belohnung. Auf diese Weise lernt der Hund, welche Konsequenz aus dem jeweiligen Verhalten (richtig und falsch) folgt und so hat er die Möglichkeit zu wählen. Dadurch wird er dazu tendieren, das Verhalten zu wiederholen, das ihm Vorteile bringt, und das Verhalten zu lassen, das ihm Nachteile bringt.